Von der römischen Pfannkuchen bis zum Limburger Vlaai
Bakkerij Emmerix, RIemst
Mittlerweile wissen wir, dass wir den Römern viel zu verdanken haben. Aber wusstest du auch, dass der Limburger Vlaai seinen Ursprung in römischer Zeit hat? Zumindest wenn wir unseren römischen Freunden Asterix und Obelix glauben dürfen. Da die Römer die Hefe erst später entdeckten, waren die ersten Brote flach und ähnelten Pfannkuchen. Und diese beiden römischen Krieger mit ihrem burgundischen Lebensstil wussten schon damals etwas damit anzufangen. Sie waren eine große Inspirationsquelle für die heutige Generation von Bäckern. So auch für die Bäckerei Emmerix in Riemst. Und das nicht nur beim Namen.
Wie kamen sie darauf, Asterix und Obelix? In ihren Kupferkesseln bereiteten die beiden allerlei Leckereien zu. Aus Milch machten sie Pudding und Milchreis und aus den Früchten, die sie in den Obstgärten pflückten, eine Art Konfitüre. Es gefiel ihnen nicht, dass jeder einfach aus ihrem Kessel mit Leckereien probierte, und so beschlossen sie, einen Pfannkuchen mit Pudding, Reis oder Fruchtfüllung zu füllen, damit sie jedem ein Stück geben konnten. Erst Jahrhunderte später entwickelte sich daraus der echte Limburger Vlaai, wie wir ihn heute kennen.
Es ist daher kein Wunder, dass der Duft von frisch gebackenem Vlaai auf der alten Römerstraße öfter anzutreffen ist. So auch in Riemst, wo man die Bäckerei Emmerix findet, die mit ihren Vlaaien den Römern alle Ehre macht. Ihre Spezialität? Der Reisvlaai. Er wird auf handwerkliche Weise zubereitet. Das musst du probieren!
Entdecken
- Verlassen Sie Ihre Route und probieren Sie den köstlichen, frischen Obst- oder Reisvlaai