Delicious Store wird Freund der Via Belgica

Autor: Anja Neskens
Fotografie: Anja Neskens

Ein lang gehegter Traum! Ronald Stoot, ein gebürtiger Heerlenaar, eröffnete zusammen mit seinem Partner Eric van Veggel ein wunderschönes Delikatessengeschäft in der Saroleastraat in Heerlen. Sie tauften ihr Geschäft „Delicious Store“.

In ihrem Laden wandert man von einer Heerlener Geschichte zur nächsten. Während ihrer Spaziergänge durch die herrliche südländische Limburger Natur sprudeln die besten Ideen hervor. „Wie können wir unsere Kunden mit ehrlichen und köstlichen Regionalprodukten verwöhnen – am liebsten inspiriert von der Vergangenheit der Stadt Heerlen?“ Ob Römerzeit, Mittelalter oder Bergbau – ergänzt durch Heerlen als Stadt der Graffiti – all diese Themen spiegeln sich in einem ihrer Produkte wider.

Eine Leidenschaft für ehrliche und gesunde Ernährung – das ist unser Ausgangspunkt. Wir möchten den Menschen natürliche und handwerklich hergestellte Produkte näherbringen – und am liebsten mit einer Geschichte dahinter.
— Ronald Stoot

Wo holen sie sich ihre Inspiration? Nun, in Maastricht und ’s-Hertogenbosch, wo sie sich schon seit Längerem intensiv mit Regionalprodukten beschäftigen und diese auf kreative Weise vermarkten.

Ronald und Eric haben bereits verschiedene Produkte entwickelt, die vom römischen Erbe inspiriert sind. Sie begannen mit dem Caumerdal-Käse, gefolgt vom Limburgica-Käse, bis hin zu köstlicher Charcuterie und Pasteten. Sogar das Brett, auf dem all diese Leckereien serviert werden, ließen sie gravieren und tauften es auf den Namen Secures-Brett.

Via Belgica ist stolz, Eric und Ronald als neue, engagierte Freunde der Via Belgica willkommen zu heißen. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, einmal in ihrem Geschäft vorbeizuschauen – Sie werden nicht enttäuscht sein! Ihre Leidenschaft und ihre Liebe zum Handwerk springen förmlich ins Auge. Sie bringen buchstäblich Farbe in Ihren Tag, und anschließend können Sie all die Köstlichkeiten genießen, die Sie in Ihrem Einkaufskorb mit nach Hause genommen haben. Guten Appetit!

Tipp von Ronald:
„Wir raten jedem Unternehmer, kreativ mit der Geschichte seiner Stadt umzugehen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Kunden ins Gespräch zu kommen. Und Zusammenarbeit? Die können wir nur empfehlen. Durch Kooperationen mit der Stadt, mit Vereinen oder Organisationen haben Sie die Chance, sichtbarer zu werden und Ihren Kundenkreis zu erweitern.“

Limburgica- und Caumerdal-Käse

Die erste Inspiration entstand während eines Spaziergangs entlang des Caumerbeek, in Begleitung von Stadtrat Clemens. Die zahlreichen Kräuter, die am Bach wachsen – wie zum Beispiel Bärlauch – bilden die Grundlage für diesen köstlichen Käse. Ein Kraut, das schon von den Römern bekannt und verwendet wurde. Und der Bach selbst? Nun, er lieferte einst das Wasser für die römischen Thermen von Heerlen.

Mit dem Limburgica-Käse gingen sie noch einen Schritt weiter. Ein altes Rezept für Caseus, römischen Käse, diente als Inspiration. Eine köstliche Kombination aus Pfeffer, Liebstöckel und Zitronen aus Amalfi kitzelt den Gaumen bei jedem Bissen Limburgica. Und das Etikett, das den großen Laib ziert, verbirgt zahlreiche Hinweise auf die römische Vergangenheit Südlimburgs. Auf der Zeichnung entdeckt man: die Villa Voerendaal, die Dame von Simpelveld und die Bäche von Heerlen, die die Thermen der Stadt mit Wasser versorgten und entwässerten.

Für Ronald und Eric ist es ebenso wichtig, dass die Käse ehrlich und lokal produziert werden. Ein limburgischer Käser aus Nederweert stellt beide Sorten her. Er lässt seine Kühe frei herumlaufen. Und noch besser: er impft seine Tiere nicht, sondern verwendet einfach Kurkuma. Das Ergebnis: ein biologischer, dynamischer Käse.

Das Secures-Brett

Das Delikatessengeschäft Delicious, der Holzhandwerker FoodWood und das Restaurant Graffiti haben gemeinsam ein wunderschönes Walnussholzbrett entwickelt: das Secures-Brett, inspiriert von der römischen Vergangenheit Heerlens. Für die Form ließ sich der Holzhandwerker John Lambrichs von FoodWood von einem römischen Beil inspirieren. Die Bretter sind handwerklich gefertigt, das Walnussholz stammt aus dem Heerlener Imstenrader Wald.

Es ist ein reines Produkt, handgemacht und ein wahres Stück Handwerkskunst. Kein Brett gleicht dem anderen – es handelt sich also um eine exklusive, limitierte Edition. Das Secures-Brett eignet sich hervorragend zum Servieren von Brot, Käse, Oliven und anderen Köstlichkeiten.

Ronald Stoot: „Ein 100 % Heerlener Produkt, hergestellt von vier Händen.“

Das Brett ist im Delicious Store erhältlich. Greifen Sie schnell zu, denn die Auflage ist begrenzt.

MenapII

n römischer Zeit lebten in unseren Regionen die Menapier – ein einfallsreiches Volk, das bereits wusste, wie man Fleisch pökelt, um es länger haltbar zu machen. Die Römer waren daran sehr interessiert und ließen sich inspirieren. Man kann also davon ausgehen, dass die Grundlage der köstlichen italienischen Wurstwaren vermutlich in unseren Gegenden liegt.

Die belgische Metzgerei Dierendonck hat den ursprünglichen Stammbaum des menapischen Schweins zurückverfolgt und diese Rasse neu gezüchtet. Dieses Fleisch erreicht das Niveau von Pata Negra. Mit anderen Worten: das Beste vom Besten.

Im Delicious Store können Sie eine Pastete aus diesem menapischen Schwein genießen, die sogenannte „Fëte du Couchon“. Fragen Sie danach an der Theke und lassen Sie sich ein köstliches Sauerteigbrötchen mit dieser Pastete bestreichen, garniert mit feinen monegassischen Zwiebeln.

Auch lesen

Romeinen waren niet de eersten in Rimburg

Unter dem Kunstrasen verbirgt sich ein monumentales römisches Gebäude