L1 Rezept – Kirschkuchen

Autor: Frank van Eerd, De Bisschopsmolen
Fotografie: Via Belgica

Nur wenige Bäcker backen heute noch wirklich handwerklich mit „altmodischen“ Getreidesorten wie Dinkel. Die Bisschopsmolen ist die erste 100 %ige Dinkelbäckerei der Niederlande. Hier bekommt das Brot viel Zeit, um in Ruhe zu gehen und herrlich braun zu backen.

Dinkel ist äußerst nahrhaft – das wussten schon die Römer. Diente er damals als Treibstoff für die Soldaten an der Front, so nährt er heute den Kampfgeist der modernen Gladiatoren: der Spitzensportler. Für Tom Dumoulin, der auch auf dem Rad nicht auf seine geliebte Kersenvlaai verzichten wollte, entwickelte die Bisschopsmolen die Kersenplats: ein Brötchen mit denselben nahrhaften Zutaten, jedoch in einer praktischeren Form und Größe.

Neben Dinkel brachten die Römer auch Walnüsse, Aprikosen, Kirschen und Hühner nach Süd-Limburg. Getreide, Früchte, Nüsse und Eier sind allesamt lokale Zutaten, die die Bisschopsmolen dankbar für die handwerkliche Herstellung der Limburger Vlaai verwendet. Eigentlich ist diese „Limburger“ Vlaai also ziemlich römisch.

Zutaten

Füllung (für ca. 2 Kuchen à 22 cm Durchmesser)

  • 750 g abgetropfte Kirschen
  • 350 ml Wasser oder Fruchtsaft
  • 150 g Zucker
  • 50 g Kartoffelstärke oder Maisstärke
  • Teig und Dekoration
  • 300 g Dinkelteig für den Boden
  • 600 g Kirschfüllung
  • 50 g Dinkelteig für den Deckel
  • 1 Ei
  • Dekorzucker zum Bestreuen

Utensilien

  • Küchenwaage
  • Kuchenform (22 cm Durchmesser)
  • Backpapier
  • Nudelholz
  • Pizzaschneider
  • Backpinsel
  • Ofen
  • Kleiner runder Ausstecher für den Teig
  • Schneebesen
  • Sieb
  • 1 große und 1 kleine Schüssel
  • Herd

Vorbereitung

Zubereitung der Füllung

Die Kirschen abtropfen lassen. Den Saft auffangen und anstelle von Wasser für die Füllung verwenden.
Wasser oder Saft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
Zucker mit der Stärke in einer kleinen Schüssel mischen.
Sobald das Wasser/der Saft kocht, die Zuckermischung langsam einrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Einige Minuten köcheln lassen, dann die Kirschen vorsichtig unterheben.
Die Füllung in eine große Schüssel geben und im Kühlschrank abkühlen lassen.
Bäcker-Tipp: Wenn die Füllung noch matt aussieht, etwas Flüssigkeit hinzufügen, bis sie glänzt.

Teig

Für die Zubereitung des Dinkelteigs siehe das Grundrezept (Basis-Dinkelteig).

Arbeitsweise

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Kuchenform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen (ein großes Quadrat zuschneiden, sodass man den Kuchen nach dem Backen leicht herausheben kann). Alle Zutaten genau abwiegen. Den Teig für den Boden rund ausrollen und vorsichtig in die Form legen. Den Teig mit dem Daumen gleichmäßig in der Form andrücken, sodass keine Luftblasen zwischen Teig und Form bleiben.

Überstehenden Teig mit dem Nudelholz über dem Rand abrollen und entfernen.
600 g Kirschfüllung auf dem Boden verteilen.

Den Teig für den Deckel ca. 3 mm dick ausrollen. Mit dem Pizzaschneider ca. 2 cm breite Streifen schneiden und diese gitterförmig über die Füllung legen. Überstehende Ränder entfernen. Das Ei verquirlen und den Teigdeckel damit bestreichen. Mit Dekorzucker bestreuen. Den Kuchen ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den Kuchen im unteren Bereich des vorgeheizten Ofens bei 200 °C backen.

Die Backzeit beträgt etwa 15–20 Minuten, bis der Kuchen schön goldbraun ist.

Den Kuchen sofort aus der Form lösen.

De Bisschopsmolen
Stenenbrug 3
6211 HP Maastricht
043 327 0613
www.bisschopsmolen.nl

 

Auch lesen

Romeinen waren niet de eersten in Rimburg

L1 Rezept – Bonte Bentheimer Bratwurst auf römische Art