Ein römisches Straßendorf oder Vicus
Brugstraat, Rimburg/Landgraaf
Wenn man die wunderschönen monumentalen Bauernhöfe betrachtet, scheint die Zeit in Rimburg stillzustehen. Es ist ein ruhiges Dorf, das parallel zum Fluss Wurm liegt. Nichts deutet darauf hin, dass Rimburg in römischer Zeit eine bedeutende Siedlung war. Das römische Rimburg entstand um eine hölzerne Knüppelbrücke über die Wurm – ähnlich wie in Maastricht, nur etwas kleiner.
Es gab drei römische Siedlungen in Süd-Limburg: Maastricht, Heerlen und Rimburg. In Rimburg wurden Überreste eines römischen Straßendorfes (Vicus) gefunden. Hier arbeiteten viele Handwerker: Töpfer, Schmiede, Zimmerleute, Gerber, Schuhmacher und Händler mit frischen Waren. In den Läden von Rimburg fand man alles, was man für eine Reise auf der Via Belgica brauchte.
Heute liegt die Hälfte des römischen Rimburg auf deutschem Gebiet, die Wurm bildet die Grenze. In römischer Zeit war die Brücke jedoch kein Grenzübergang. Dort, wo die alte römische Brücke lag, beginnt die Via Belgica in den Niederlanden. Folgt man ihr bis nach Maastricht, gibt es noch vieles mehr zu entdecken.
Entdecken
- Bewundern Sie das geschützte Dorfbild von Rimburg
- Überqueren Sie die Wurm und Sie stehen in Deutschland!
Interessant zu wissen
- Grenzenlos
- Heutzutage bildet das Flüsschen Wurm die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland. In römischer Zeit gehörte jedoch das gesamte Gebiet zwischen der Nordsee und dem Rhein zum Römischen Reich. Natürliche Barrieren bestimmten vieles: in römischer Zeit, wo Siedlungen entstanden – wie in Maastricht und Rimburg – und später, wo Grenzen verliefen, wie hier an der Wurm.
- Wie alt ist die Brücke?
- Die Reste der römischen Brücke von Rimburg wurden einige Dutzend Meter nördlich der heutigen Brücke entdeckt. Wie auch bei der römischen Brücke in Maastricht wurden hier alte römische Grabsteine als Fundament verwendet. Durch die Datierung dieser Steine sowie durch das Zählen der Jahresringe im Holz konnten Archäologen das Alter der römischen Brücke von Rimburg ziemlich genau bestimmen. Sie wurde nicht lange nach 250 n. Chr. erbaut. In dieser Zeit kam es häufig zu Einfällen der Germanen, und stabile Brücken waren für den Durchzug der Legionen von besonderer Bedeutung.