240

Römische Gärten

Villa de Proosdij, Voerendaal

Nirgends lässt sich das römische Süd-Limburg so sehen, schmecken, fühlen und riechen wie in der Villa de Proosdij. Höhepunkt sind die römischen Gärten. Hier entfalten sich Geschichten über das Alltagsleben in der Römerzeit an den unerwartetsten Orten.

Echte römische Hühner laufen hier umher, mit fünf Zehen statt vier. Achten Sie darauf, was Sie im Garten des Todes pflücken. Nach 2000 Jahren blüht auch der Garten des Plinius des Älteren wieder auf – ebenso wie die Obstbäume, die die Römer nach Süd-Limburg brachten. Eigene Bienen sammeln den Nektar von Pflanzen aus der Antike. Vom Weinberg aus hat man einen atemberaubenden Blick auf Coriovallum (Heerlen).

Das Anwesen der Villa de Proosdij war einst Teil der größten römischen Villa Europas, der Villa Voerendaal. Verschiedene Funde wie Nägel, Keramik und Dachziegel verraten römische Aktivitäten. Heute wurden die Villa, die Gärten und das Restaurant mit Terrasse geschaffen, um die römische Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.

Entdecken

  • Entdecken Sie die vielfältigen römischen Gärten
  • Übernachten Sie in der Villa de Proosdij
  • Adoptieren Sie Ihre eigenen Weinstöcke
  • Lassen Sie sich im Garten des Todes nicht erschrecken

Interessant zu wissen

Fruchtiges Erbe
Als die Römer sich in Süd-Limburg niederließen, brachten sie nicht nur Tiere, sondern auch viele ihrer Pflanzen mit: Mandeln, Aprikosen, Walnüsse, Kirschen, Kastanien und Pflaumen… Dass diese Früchte hier wachsen, verdanken wir ganz den Römern. Passend zu diesem fruchtigen Erbe gibt es in den Gärten der Villa de Proosdij einen römischen Obstgarten.

Kontakt

Familie Habets
www.villadeproosdij.nl