Die Römer kehren mit einer Theatertour nach Bocholtz zurück
Autor: Harry Lindelauf
Fotografie: Harry Lindelauf
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe war es unvermeidlich: Die Römer kehren mit dem Archäologie-Festival Sempervivetum nach Bocholtz zurück.
Von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juni 2024 bilden zehn Theaterstandorte im römischen Tal von Bocholtz eine Theaterroute.
Die Organisation der Ausgabe 2024 liegt in den Händen von Marc Hermans und Marc Charlier, die bereits das ausverkaufte Festival von 2022 geleitet haben. Regisseur 2024 ist Mike Severens.
Wie vor zwei Jahren werden die Römer und die Entdecker ihrer lokalen Geschichte an den damaligen Schauplätzen wieder lebendig und sprechend. Im Vergleich zu 2022 wurden jedoch einige Theaterszenen ersetzt oder angepasst.
Mehrere Szenen wurden in den Innenhof des Hofes Overhuizen verlegt, der als Zentrum des Archäologiefestivals dient. Eine besondere Attraktion ist die originale Aschenkiste, die 2003 in Bocholtz entdeckt wurde.
Zweisprachiges Theater
Passend zum Ort sind die Texte mehrsprachig. Wir befinden uns hier im ripuarischen Sprachgebiet, direkt an der deutschen Grenze.
Ein Teil der 70 Schauspieler spricht während der Aufführungen rheinisches Ripuarisch. Diese Sprache wird noch heute im äußersten Südosten Limburgs gesprochen, ebenso in Deutschland bis Köln und in Ostbelgien.
Der Ursprung dieser Sprache geht auf die Franken zurück, die in Westeuropa die Herrschaft von den Römern übernahmen.
Beim Ticketkauf können Besucher angeben, ob sie eine niederländische oder deutschsprachige Begleitung wünschen.
Praktische Informationen
Die Besucher folgen der Theaterroute in Gruppen mit einem Erzähler/Begleiter.
Die drei Kilometer lange Strecke wird teilweise mit einer Planwagenfahrt und teilweise zu Fuß zurückgelegt. Die Route ist für Rollstühle weniger geeignet.
Freitag, 14. Juni: Startzeiten von 13:00–16:00 Uhr
Samstag, 15. und Sonntag, 16. Juni: Startzeiten von 11:00–16:00 Uhr
Weitere Informationen und Tickets nur über die Website: www.sempervivetum.com