Karen Jeneson erzählt die aktuelle Geschichte des römischen Badehauses

Autor: Harry Lindelauf
Fotografie: Submedia en Thermenmuseum

Im Zentrum des geschäftigen römischen Heerlen (Coriovallum) stand über vier Jahrhunderte lang das Badehaus. Hier kamen die Einwohner der Stadt und der Region, um sich zu reinigen. Aber auch, um zu plaudern, Sport zu treiben und den Masseur oder Friseur zu besuchen. Es gab Essen und Trinken und sogar einen Arzt für medizinische Behandlungen.

Dieses Bild ruft das neue Buch Das römische Badehaus von Heerlen hervor. Das Buch wurde am 8. Februar 2023 von der Autorin Karen Jeneson während der ersten Sitzung des Empfehlungskomitees für das neue Museum vorgestellt. Dieses Museum soll 2025 das derzeitige Thermenmuseum ersetzen.

Neue Ausgrabungen

Das Buch ist eine publikumsfreundliche Version der englischsprachigen wissenschaftlichen Publikation über das Badehaus, die 2020 erschien. „Es war höchste Zeit, dass wir die neue Geschichte auf eine Weise erzählen, die für jeden verständlich ist“, sagt Karen Jeneson. Für die wissenschaftliche Publikation — und jetzt auch für das Buch — wurden zwischen 2017 und 2019 die Daten aller Untersuchungen am Badehaus seit 1940 gesichtet und miteinander verknüpft. Hinzu kamen die Ergebnisse der neuen Forschung sowie die Resultate moderner Techniken wie Laserscanning.

Schöne Illustrationen

Dank der besonderen Illustrationen erzählt Karen Jeneson, dass Coriovallum um die Zeitenwende gegründet wurde. Hundert Jahre später war die Stadt zu einem wichtigen Knotenpunkt für Handwerker wie Töpfer, Schmiede und Gerber, für Händler in Getreide und Vieh, aber auch für Soldaten und Reisende geworden, die auf der Via Belgica und Via Traiana unterwegs waren. Im ersten Jahrhundert wurde im jungen Coriovallum das Badehaus gebaut. Eine große Erweiterung folgte zu Beginn des zweiten Jahrhunderts, danach wurden die Thermen im vierten Jahrhundert umfassend umgebaut und in ein Kastell verwandelt. Das Gebäude blieb mehr als 400 Jahre in Gebrauch. Während dieser ganzen Zeit blieb es ein Symbol der Stadt Coriovallum und ihres römischen Treibens.

Foto: das Badehaus von vorne gesehen. Die Säulengalerie war 48 Meter breit.

Verlag Matrijs, erhältlich im Buchhandel und im Thermenmuseum in Heerlen. 17,95 €.

Auch lesen

Klick zwischen Wissenschaft, Kulturerbe und Publikum

Moderne Karte für ein enormes römisches Straßennetz