Hier liegt Coriovallum, nur 60 Zentimeter unter Heerlen
Autor: Harry Lindelauf
Fotografie: Harry Lindelauf
Regen, Schnee, Sturm – die Wettergötter tun, was sie können, um die Arbeit zu erschweren. Doch die Archäologen auf dem Raadhuisplein in Heerlen erleben die Zeit ihres Lebens. Denn die Chance, mitten in einer römischen Siedlung eine so groß angelegte Ausgrabung durchzuführen, ist einzigartig. Und nun zeigt sich: Die Überreste von Coriovallum liegen nur 60 bis 80 Zentimeter unter dem heutigen Heerlen.
Vom 18. November bis 6. Dezember 2024 gräbt ein Team von ADC ArcheoProjecten gemeinsam mit Freiwilligen und Praktikanten nach der römischen Vergangenheit unter dem Raadhuisplein. Die Ausgrabung findet im Vorfeld der Neugestaltung des Platzes statt, die Mitte 2025 beginnen soll.
Foto: In der südöstlichen Ecke des Raadhuisplein wird ein Grab freigelegt.
Vielleicht ein Tempel?
Ende November gibt es bereits sichtbare Ergebnisse. Wie aufgrund früherer Grabungen erwartet, wurden die Fundamente eines größeren Gebäudes entdeckt. Da dieser Ort auch in römischer Zeit das Zentrum der Siedlung Coriovallum war, handelt es sich um ein öffentliches Gebäude aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert. Mehrere Stimmen vermuten, dass es sich um einen Tempel handeln könnte – doch die Regionalarchäologin Hilde Vanneste, die für die Ausgrabung verantwortlich ist, bremst die Spekulationen: „Es ist möglich, aber es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, die diese Annahme stützen.“
Zu den weiteren Funden gehören Reste von Holzhäusern aus dem ersten Jahrhundert, ein römischer Krug aus lokaler weißer Tonerde, ein kleines römisches Metalllöffelchen zum Reinigen der Ohren und eine Metallfibel. Aus späteren Epochen stammen ein mittelalterlicher Töpferofen und Reste eines Grabens, der vermutlich Teil des Landsfort Heerlen war.
Foto: Roderick Geerts von ADC ArcheoProjecten zeigt den römischen Krug aus lokaler weißer Tonerde.
Ein Grab als Überraschung
Besondere Aufmerksamkeit gilt der südöstlichen Ecke des Raadhuisplein. Zur Überraschung aller Archäologen wurde hier ein frühes römisches Grab entdeckt. Aufgrund dieses Fundes wird an dieser Stelle tiefer gegraben als auf dem übrigen Platz.
Foto: Ein zerbrechlicher römischer Metalllöffel zum Reinigen der Ohren, gefunden mit einem Metalldetektor.
Die römischen Funde werden in den kommenden Monaten gereinigt und konserviert und anschließend Teil des Provinzialdepots für Bodenfunde. Die Neugestaltung des Raadhuisplein beginnt Mitte 2025 und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Neben Grünflächen, Wasser und neuer Lebendigkeit wird das neue Platzdesign auch die Geschichte des römischen Heerlen erzählen.
Foto: keine Baugrube, sondern eine groß angelegte archäologische Ausgrabung.