Eine internationale römische Landschaft voller Geschichten und Erlebnisse

Autor: Anja Neskens
Fotografie: Anja Neskens

VIA VIA – Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Zwischen 2025 und 2027 arbeiten dreizehn Partner aus der Euregio zusammen, um die römische Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Via Via lässt die römische Geschichte an neun Standorten in Belgien, den Niederlanden und Deutschland lebendig werden. Besucher entdecken entlang der Route römische Sehenswürdigkeiten und erleben eine einzigartige Reise durch die Geschichte – über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Dreizehn Partner aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland bündeln ihre Kräfte, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören die Gemeinden Heerlen, Maastricht, Simpelveld und Voerendaal sowie die Städte Tienen, Jülich, Tongeren und Aachen.
Beteiligt sind außerdem das Museum Zitadelle in Jülich, das Gallo-Römische Museum in Tongeren, das Centre Céramique in Maastricht, das Römische Museum in Heerlen, Via Belgica und Erlebnisraum Römerstraße. Die Universitäten Lüttich und Utrecht (Constructing The Limes) sind als wissenschaftliche Partner eingebunden.

Unternehmertum und Erlebnis

Diese einzigartige Route bietet mehr als nur Geschichte. Unternehmer werden aktiv in das Projekt eingebunden und übersetzen römische Geschichten in besondere Erlebnisse – von regionalen Produkten über handwerkliche Souvenirs bis hin zu kulinarischen Angeboten. Die Zusammenarbeit mit Tourismusexperten und den Universitäten Utrecht und Lüttich sorgt für historisch fundierte und wirtschaftlich wirksame Ergebnisse.

Neun römische Hotspots

Ab 2027 bietet VIA VIA an neun außergewöhnlichen Orten spannende römische Erlebnisse:

  • Gemeinde Tienen – interaktiver Spaziergang entlang römischer Stätten
  • Stadt Tongeren – interaktiver Spaziergang entlang römischer Stätten
  • Gallo-Römisches Museum Tongeren – immersiver Raum
  • Stadt Maastricht – interaktive Ausstellung im Maastricht Museum | Centre Céramique und im Hotel Derlon
  • Gemeinde Voerendaal – interaktives Landschaftselement bei der Villa Voerendaal
  • Römisches Museum Heerlen – immersiver Raum
  • Gemeinde Simpelveld – grenzüberschreitender römischer Landschaftspark
  • Stadt Aachen – römischer Stadtrundgang
  • Gemeinde Jülich – interaktive Ausstellung im Museum Zitadelle
„Die Provinz Limburg möchte archäologisches Erbe nicht nur bewahren und würdigen, sondern auch das Bewusstsein der Gemeinschaften für ihr gemeinsames Erbe stärken. Via Via zeigt, dass das römische Erbe nicht nur ein Thema Limburgs ist, sondern eine Geschichte der gesamten Euregio.“
— Jasper Kuntzelaers, Provinzialabgeordneter

Förderung

Das Interreg-Maas-Rhein-Programm hat das touristische Projekt VIA VIA als vorbildliche Initiative anerkannt, mit einem Gesamtbudget von 4.567.252,40 € und einem EFRE-Zuschuss von 2.283.626,17 €. Das Projekt wird von der Europäischen Union unterstützt, mit Kofinanzierung durch das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die Regio Deal Parkstad Limburg.

Via Belgica

Das Projekt Via Belgica ist Initiator dieser Zusammenarbeit. Es handelt sich um eine Kooperation der Gemeinden Maastricht, Meerssen, Valkenburg, Voerendaal, Heerlen, Simpelveld und Kerkrade, die ebenfalls von der Provinz Limburg finanziell unterstützt wird. Heerlen ist Projektträger.

„Mit Via Via machen wir einen wichtigen Schritt, um das reiche römische Erbe für alle zugänglich zu machen. Dieses grenzüberschreitende Projekt zeigt, was wir gemeinsam erreichen können: ein einzigartiges Erlebnis, in dem Geschichte lebendig wird und Besucher sich mit unserer gemeinsamen Vergangenheit verbunden fühlen.“
— Stadtrat Jordy Clemens

Auch lesen

Römische Renaissance in Maastricht

Wenn Geschichte zum Abenteuer wird