Identität bekannt: Römisches Grab gehört dem Soldaten Flaccus

Autor: Kiki Voncken
Fotografie: Stadt Heerlen

Das römische Grab, das letzte Woche bei den archäologischen Ausgrabungen auf dem Raadhuisplein in Heerlen entdeckt wurde, gehört einem römischen Soldaten namens Flaccus. Der Fund, der auf das Jahr 0 datiert wird, ist der bisher außergewöhnlichste Beweis für eine römische Besiedlung an diesem Ort. Noch nie zuvor wurde in Heerlen ein römisches Grab aus dieser Zeit mit einer Namensinschrift gefunden.

Letzte Woche stießen Archäologen von ADC ArcheoProjecten während ihrer Untersuchungen auf dem Raadhuisplein auf eine bemerkenswerte Grube, die Überreste der ersten Siedlung in Heerlen enthielt. Die Form der Spuren und die gefundenen Objekte zeigen, dass es sich um ein Grab aus der Römerzeit handelt. In der Grabstätte wurden persönliche Gegenstände und Keramikgeschirr mit dem eingravierten Namen des Verstorbenen gefunden.

Identität bestätigt

Facharchäologen haben festgestellt, dass das Grab einem römischen Soldaten namens Flaccus gehörte. Dies lässt sich aus der Abkürzung FLAC ableiten, die in eine kleine Schale eingeritzt war, die im Grab gefunden wurde. Neben der Schale fanden die Forscher auch einen bronzenen Hautschaber und vier verschiedene Teller. Die Keramik stammt aus Italien und bestätigt, dass Flaccus ein römischer Soldat war. Es handelt sich um einen einzigartigen Fund, da dies nicht nur das älteste römische Grab in Heerlen ist, sondern auch das erste, bei dem der Name des Verstorbenen bekannt ist.

Die Geschichte von Heerlen

Der Raadhuisplein, in der Nähe der historischen Straßen Via Belgica und Via Traiana, war ein zentraler Ort in der römischen Siedlung Coriovallum, dem heutigen Heerlen. Die jüngsten Funde liefern neue Erkenntnisse über die Besiedlungsgeschichte der Stadt. Der Platz ist ein einzigartiger Ort, an dem 2000 Jahre Geschichte zusammenkommen und die Geschichte Heerlens Stück für Stück freigelegt wird.

Die archäologischen Untersuchungen auf dem Raadhuisplein dauern noch bis nächste Woche an. Diese außergewöhnlichen Entdeckungen tragen zu einem tieferen Verständnis der reichen Vergangenheit Heerlens und seiner römischen Ursprünge bei.

Auch lesen

Römische Renaissance in Maastricht

Wenn Geschichte zum Abenteuer wird