184

Zu Besuch beim Töpfer Lucius

De Twee Gezusters, Heerlen

Der schönste Innenhof von Heerlen wird vom ehemaligen Kloster Luciushof umschlossen. Bei den Zwei Schwestern können Sie römische Speisen in der Brasserie genießen, das Klosterleben der Schwestern entdecken und den römischen Töpfer Lucius besuchen. In „seinem Haus“ können Sie außerdem an einem römischen Mittagessen teilnehmen oder Kaffee mit Limburger Vlaai probieren.

Bis 1970 lebten im Luciushof etwa 25 Nonnen als Einsiedlerinnen mitten in der Stadt. Innerhalb der Klostermauern hatten sie alles: ihre „Zellen“, eine Bibliothek, eine Krankenstation und sogar eine Hostienbäckerei. Während einer Führung entdecken Sie nicht nur die katholische, sondern auch die römische Vergangenheit. Denn das Kloster liegt an einem lebhaften Abschnitt der Via Belgica…

Genau an diesem Ort lebte einst ein römischer Töpfer: Lucius. Durch ein glückliches Missgeschick wissen wir, wie er hieß, was er herstellte und sogar für wen. Seine Töpferwaren können Sie heute noch im Thermenmuseum besichtigen. Neben seinem Haus besaß Lucius mehrere Töpferöfen, die neben dem Kloster wiederentdeckt wurden.

Entdecken

  • Entdecken Sie das stille Klosterleben im Herzen von Heerlen
  • Genießen Sie römische Speisen in der Brasserie

Interessant zu wissen

Kochen mit Kräutern
Der Innenhof des Luciushofs war früher der einzige Ort, an dem die Schwestern nach draußen durften. Hier pflegten sie einen Kräutergarten, in dem einige Pflanzen noch heute wachsen. Speisen mit Kräutern zu würzen war eine römische Tradition, die man hier damals noch nicht kannte. Oft wurden kräftige Kräuteraromen genutzt, um Lebensmittel, die schon etwas „über das Haltbarkeitsdatum“ hinaus waren, schmackhafter zu machen. Der Römer Marcus Gavius Apicius schrieb ein Kochbuch, in dem er fast jedes Gericht mit Liebstöckel verfeinerte – ein Kraut, das wir heute als „Maggikraut“ kennen.

Kontakt

www.detwee.gezusters.com