Replik der Via Belgica und eines Meilensteins
Sint-Gerlach, Valkenburg
Treten Sie auf die Via Belgica, die 400 Kilometer lange römische Hauptstraße, die die französische Küste mit dem Rheinland verband. Diese goldgelbe Replik liegt nur 50 Meter von der ursprünglichen Straße entfernt, an der Sint-Gerlach-Straße beim gleichnamigen Schloss.
Der Bau der Via Belgica erforderte viel Wissen und Muskelkraft: die Fahrbahn musste so gerade und eben wie möglich sein. Für die schweren Erdarbeiten setzte man römische Legionäre ein. Anschließend wurde eine harte Oberfläche aufgetragen, die in Südlimburg aus Kies, Lehm und Kalksteinstücken bestand.
Wie diese Replik war der befestigte Teil etwa acht Meter breit. Karren und Wagen fuhren darüber hin und her, wie die Spurrillen im Straßenbelag zeigen. Reiter und Fußgänger nutzten die unbefestigten Wege an den Seiten. Insgesamt war eine solche Hauptstraße etwa 20 bis 25 Meter breit.
Entlang dieser römischen Fernstraßen stand alle römische Meile (ca. 2,2 km) ein Stein mit einer lateinischen Inschrift. Die ältesten Meilensteine gaben die Entfernung zu wichtigen Siedlungen an, sodass Reisende genau wussten, wie weit ihr Weg noch war. Später wurden diese Steine auch als Propagandamittel für die Kaiser genutzt. Die Inschrift auf der hier gezeigten Replik lautet:
Imp(erator) Caesar Divi F(ilius) Augustus Imp(erator) IX Tribunicia Potest(ate) IV
„Oberbefehlshaber Kaiser Augustus, Sohn des Vergöttlichten, Kaiser zum neunten Mal, Volkstribun zum vierten Mal.“