Die Aschenkiste des Mannes von Bocholtz
Helweg, Bocholtz
Eine der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen der Niederlande wurde in Bocholtz gemacht. Im Jahr 2003 stieß der Landwirt Hupperetz mit seinem Pflug auf einen großen Stein. Dies erwies sich als eine der spektakulärsten Funde des Landes: die Überreste einer römischen Grabkammer, die noch zahlreiche Grabbeigaben enthielt. Zudem war in den Niederlanden zuvor noch nie eine Aschenkiste in einer Grabkammer entdeckt worden.
In der Aschenkiste wurden verschiedene Grabbeigaben gefunden, darunter zwei Strigiles (Schaber zur Reinigung der Haut), Jagdutensilien und eine Öllampe.
All diese Funde deuten darauf hin, dass es sich um das Grab eines wohlhabenden Mannes handelte. Eine Analyse der Kremationsreste ergab, dass er im Alter zwischen 20 und 34 Jahren verstarb.
Die Aschenkiste wurde in einem Tumulus, einem Grabhügel, entdeckt. Dies weist auf die Bestattungssitten der Tungri hin, eines Stammes, der in der Region des heutigen Tongern lebte.