Forschung

Ab 2024 wird Via Belgica wieder verstärkt auf Forschung setzen.

Viele Funde, viele Geschichten

Über das Limburgische Landschaftsbild verteilt, aber auch über die Grenzen hinweg, sind viele römische Stätten und Geschichten verborgen. Einige sind noch im Landschaftsbild sichtbar, andere nicht mehr. Viele römische Gegenstände kannst du in Museen entdecken, wie das Römische Museum in Heerlen, Centre Céramique in Maastricht, Grand Curtius in Lüttich, das Museum Valkenburg, das Gallo-Römische Museum in Tongern, das Limburgs Museum in Venlo, das Rijksmuseum van Oudheden in Leiden, das Zitadellenmuseum in Jülich, Centre Charlemagne in Aachen, die Römischen Katakomben in Valkenburg, das Römisch-Germanische Museum in Köln und viele mehr.

Forscher und Archäologen sind täglich auf der Suche nach neuen Geschichten und Funden. Via Belgica hält dich über den Blog auf dem Laufenden.

Viele Spezialisten

Das Projekt Via Belgica konzentriert sich zwischen 2024 und 2027 auf die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Forschern und Museen. Im Folgenden können Sie einige Beispielprojekte entdecken.

Wir arbeiten mit vielen Konservatoren, Forschern und Archäologen zusammen. Haben Sie selbst Interesse, einen Beitrag zu leisten und möchten Sie sich dem wissenschaftlichen Rat anschließen? Nehmen Sie dann Kontakt über info@viabelgica.eu auf.

Partizipation

Bürgerbeteiligung wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Auch in der Forschung über unsere Vergangenheit beziehen wir zunehmend Bürger ein. Beispielprojekte sind: Heel Heerlen Graaft! und Rimburg graaft/gräbt!.